Europa (The Criterion Collection) [DVD]
C**3
cinematic time capsule
As a young boy at the age of 7 my mother took me to Germany in the early 1950s. Although to young to be aware of the political climate of post war germany, I do recall the plight of the average German in their efforts to rebuild. German was learned quickly by this american born boy who played in the ruins of bombed out buildings with his German peers. To me the director of this movie has encapsulated (through the lighting,use of black and white and other cinematic tricks)a sense of the time period involved. This is why I had to own Zentropa. Lars Von Trier is able to move the viewer past the story line (which is based more in surrealism than any historic event)to a different time period the way a painter can move a viewer with his skillful brush strokes beyond a two dimensional painting.
C**K
you will need to speak German
A few things to note about this specific DVD - the spoken language in this film is English & German. If you are English speaking only and do not read Korean, when you turn off the Korean subtitles (the only language offered) you will not be able to understand the dialogue of this film. I am very glad I still own the original laserdisc of this film when it was titled "Zentropa" as it has English subtitles. To this DVD's credit, while it is listed as "full screen," they did preserve the 16:9 aspect ratio within the 4:3 frame. I look forward to a DVD release worthy of this film.
J**Y
Finally released in America.
This is finally being released in the U.S. and I couldn't be more elated! All I've had of this movie up till now has been a R3 version ( Which DID carry it's original title "Europa" but my computer will only play a limited number of times). I'm even happier still that it's getting "the Criterion treatment". This is von Trier's trippiest experiment. If you liked "The Kingdom" this is that on a train - Okay, maybe not. Ya' just gotta' see it. Trier never did anything before or after like this movie. Maybe that's why he developed the Dogma'95 philosophy after this, he just couldn't top it. This is a great look back at the pinnacle of his early work, and I'm really glad it's coming out in a great edition The Kingdom - Series One and Two
T**Y
Thank You Criterion!!!
I wrote a review on IMDB of some Criterion DVD that certainly didn't deserve the Criterion treatment, asking "How on earth could they release a Criterion disc of the Bruce Willis movie "Armageddon" before they put Zentropa (and others; Magnificent Ambersons... ahem!) out?" My prayers have been answered.I will start building my shrine to this DVD now, so it's ready for December. ha ha... No, it's not the greatest movie ever made, and its pacing is quite ponderous. It's also one of the most technically inventive & astonishing pieces of work I've ever seen. I can now replace my well-worn Korean bootleg (which lacks translations of the German sequences) with this DVD. It's Christmas in October, and then eventually on December 8th.happy happy happy!!!
C**S
Europa
I really enjoyed this picture on the first viewing. However, it needs multiple viewings for full appreciation. The transfer from B&W to color and back is interesting and done very well on certain scenes. The director (von Trier) did a great job in making this 90's picture feel like the traditionally yesteryear noir genre (set in Germany; post-WWII). Also, interesting that this is the last part of a trilogy, yet does very well on its own.
J**3
I guess antichrist is his only good cut...
I saw antichrist first (yeah, I know, boo hiss.), and was frankly blown away by the juxtaposition of the jittery handheld approach with the painfully slow and beautiful shots. Plus the story was great, suspense well paced, and von trier wasn't afraid to 'go there' and beyond.So, I considered von trier a great director. I bought europa thinking it would be amazing and it was this pretentious piece of garbage. The constant color on black and white and overlapping frames came off as trying too hard. "Look! I'm an artist!" Sad.Hopefully, von trier's sci-fi movie will be as good as, or better than, antichrist. Maybe its just his older films. Who knows. But don't buy this. Shame shame criterion.
M**E
artful, mesmerizing page of history
Dark and tense post- WWII Germany greets idealistic american, Jean Marc Barr, come to help re-build the nation only to stumble into the hands of secret terrorist groups...Lars Van Trier, one of the most powerful creative film directors and searchers of the human soul, hypnotizes us immediately into this machinal of conflict with the beauty of pain...
F**`
Four Stars
ENLIGHTENING
K**R
Glad I watched
Heavy going. Surreal, dank and claustrophobic. Germany was a loser nation coming out of WW2, but it also had to come out of Nazification that lasted over a decade. Hell on a rail way track, a journey on a sleeper train. Part of the broader violence and terror that spilt over after the immediate aftermath of the war.Was the chaotic mess based on a people who lost all sense of who they thought they were or is the main character the chaotic one? In a way, too much was going on and really does take more than one viewing. That can be a problem if you are looking for something easier to grasp. However, this is not the audience this director is catering to. I am sure there are simpler films to grasp out there on this topic. But I am happy to swim in this pond.
T**R
Lars Von Trier before Dogma95
This fine film is, to some tastes, a bit "tricksy" and far too self-knowing. However this movie was made before Trier became an exponant of the Dogme95 philosophy towards film-making (watch films like Festen, The Idiots, etc if you want to know more about this anti-hollywood style of movie making).However, Europa is a damn good thriller as well as being clever. Parts of the film will keep you at the edge of your seat, Trier really is a true craftsman in film art. Europa also has a very (deliberate) hynotic and dream-like quality.Without giving away any "spoilers" - the ending is fabulous. It really is about the darkness that is Europe and is aptly set in Germany just after WW2, where Nazi terrorists still lurk in the shadows and occupying forces ruthlessly hunt down any sympathisers. Unfortunately for the main protagonist (played by Jean Marc Barr) sitting on the fence is likely to get you killed...I can't recommend this film highly enough. It is a shame Trier is unlikely to ever make a film like this again. Much as I like his Dogme95 films (especially Dancer in The Dark and Breaking the Waves) - I feel that this was a style of film-making that could have been continued and developed by Mr Trier...Buy it now... especially if you want an intellegent thriller and are sick of CGI laden hollywood movies...
A**R
One Star
not to espectations.
R**K
Reise ins Herz der Finsternis
Zu Anfang ist die Dunkelheit.Die Atmosphäre eines surrealen Nachmahrs , der uns in einen fremden feindlichen Kosmos zieht , unweigerlich in einen imaginären Abgrund stürzend.Plötzlich weiße unter uns weggleitende Bahnschwellen, Schienenstränge die in der Dunkelheit vorbeirauschen.Wir selbst sind es ,die in dieser nach unten gerichteten Kameraperspektive ,aus einer Zuglock womöglich, auf die unter uns wegrasenden Bahnschienen schauen.Eine Reise für den Zuschauer in die Finsternis, in eine dunkle, ruinierte zerstörte Welt , kalt, innerlich zerrissen, und traumatisiert von eigener Schuld, von losgelöstem Schweben zwischen Untergang und Neubeginn.Eine Geisterwelt aus Trümmern und morbidem Wahn, gezeichnet, besiegt, und noch durchdrungen von Verbrechen, Identitätsverlust und vagem Neubeginn.Wir sind gefangen in diesem Zug, können uns nicht befreien, unaufhaltsam und widerstrebend rast er seiner Bestimmung zu.Züge, verschlossen auf dem Weg in die Hölle. Die Allegorie auf das deutsche Jahrhundertverbrechen schnürt die Kehle zu.Eine raunende Stimme spricht direkt uns an. Später wissen wir, dass es auch die übergeordnete Stimme ist , ein allwissender jedoch teilnahmslos unbarmherziger Erzähler, die direkt immer wieder sich in den Gedanken des Protagonisten befindet.Monoton, und keinen Widerspruch duldend :"Höre jetzt auf meine Stimme. Meine Stimme wird dazu führen, dass du dich entspannt und aufnahmefähig noch weiter nach Europa führen lässt. Ich zähle von eins bis zehn. ....Bei Zehn wirst du in Europa sein".Bei Zehn lernen wir Leopold Kessler kennen. Mit ihm , dem jungen unbedarften Amerikaner, werden wir die Zugtür öffnen, den Schritt hinaus in eine schwarzweise Schattenwelt der Verderbnis tun.Leopold Kessler ist in Deutschland angelangt.Es ist der Herbst 1945 in Deutschland. Einem Land, was nach zwölf Jahren Nationalsozialismus, davon knapp sechs Jahre menschenverachtender Krieg so gut wie von der Landkarte radiert ist, das nur noch röchelt, in Zuckungen liegt aufgrund vergifteter Ideologien, Menschheitsverbrechen, psychologischer Verwerfungen.Diese Erschütterung, das Wanken, der kränkelnde Opportunismus, die Ambivalenz in der Psyche der Deutschen, all das durchdringt das schauerliche Kunstgemälde "Europa" schon von der ersten Minute an.Wir sind mit Kessler angekommen auf diesem verschneiten einsamen Bahnhof in Frankfurt /Main.Es herrscht schwarze Nacht, nur die weißen Schneeflocken fallen leise in der totenstillen Einsamkeit. Eine Nacht, ein Schweigen, eine kriechende Bedrohung die sich auch in unsere Köpfe senkt.Eine Nacht, die für die nächsten 100 Minuten nie enden wird.Selten gibt es filmische Meisterwerke, die schon so unfassbar intensiv von Anfang an den Zuschauer in den Bann ziehen, zur totalen Identifikation mit Person und Situation führen und schon vom ersten Bild in dieser Brillanz erkennen lassen; hier erleben wir einen cineastischen Höhepunkt, der mit allen Mitteln dieser Kunstform uns tief und soghaft in seine Magie ziehen wird.Lars von Trier schenkt uns diesen unvergleichlichen Filmgenuss, kafkaesk in jeder Minute, rauschhaft morbide in seinen Arrangements, durchdrungen von eiskalter Präzision, dazu jedoch umspielt von barockem Fantasiereichtum, von brutaler Nüchternheit und wehmütiger Melancholie.Triers "Europa" ,der finale Teil eines Tryptichons über den "verlorenen Kontinent" entführt uns hier in ein Nachkriegsdeutschland , das verwundet von jedweder Pervertierung von Moral und Ethik, von grenzenlosem Hass, und den Parolen des Nationalsozialismus jetzt über dem Abgrund taumelt.Hinter jedem grimassierenden Lächeln, jedem Versuch von Verdrängung, jedem notdürftig wieder hergerichteten Gebäude wabern noch die tiefen Schatten des Regimes, rumort noch die jahrzehntelange Kontaminierung der Gedanken und der menschlich ethischen Prinzipien durch Führerkult , Rassenwahn und Durchhalteparolen."Sie sind hier in Deutschland. Schauen sie in unsere Augen. Es gibt hier niemanden, der nicht jemanden verraten hat " , wird die zwielichtig laszive Barbara Sukowa zu dem verstörten Leopold Kessler sagen und bläuliche Rauchringe mit ihrer Zigarettenspitze in die Luft blasen. "Es ist mutig hierher zu kommen. Eine grosse Tragödie hat diese Welt heimgesucht ".Um die Welt "etwas freundlicher zu gestalten", um als Amerikaner, aus dem Land der Befreier kommend, ein Zeichen zu setzen, dieses hehre Ansinnen ist der naive, unbedarfte Grund, der Kessler in das Herz der Finsternis, nach Deutschland trieb.Ausgerechnet eine Stelle als Schlafwagenschaffner bei Zentropa wird Kessler hier antreten.Dieses ambivalente Symbol, ein junger Schaffner, der die Räder wieder zum Rollen bringen will, nicht mehr für den Sieg, sondern zu einem guten Zweck, der nun in jenem mit dem millionenfachen Leid und dem Tod assoziierten Fortbewegungsmittel an den alten Strukturen und im Untergrund lauernden Naziverflechtungen langsam ersticken wird, das ist satirisch böse, von unheimlicher Wucht in radikaler expressionistischer Meisterschaft von Trier auf den Punkt gebracht.Zentropa ist die deutsche Bahngesellschaft gewesen, die überwiegend die Sondertransporte von Juden in die Konzentrations- und Vernichtungslager ausführte.Kessler befindet sich also an der Schnittstelle des größten Horrors der neuen Zivilisation.Schockierend und bis ins Mark treffend die klaustrophobische Szenerie, wenn Kessler durch die Waggons seiner Schlafwagen geht, und sich die Bilder mehr und mehr verfremden, plötzlich im Halbdunkel bis auf die Knochen ausgemergelte nackte Häftlinge mit starrenden Augen, eingepfercht in Holzverschlägen in den Zugabteilen zu erblicken sind.Die Dämonen des Holocaust, ein Trauma, das zu jeder Zeit in halluzinogenen Visionen wieder aufflammen kann.Lars von Triers Film strotzt in jeder Sekunde vor begeisternden Querverweisen, Metaebenen, Assoziationen und Doppelbödigkeiten.Wenn hunderte halbnackte Eisenbahnmitarbeiter, schwitzend und keuchend die neue Lokomotive der Firma an Stricken aus der Fabrikhalle auf die Schiene hieven, dann fühlt man sich an die Atmosphäre von "Metropolis "erinnert. Wenn Kessler im letzten Drittel als Doppelagent eine Bombe im Zug anbringen soll, ist die Spannung nervenzerfetzend ,wie in Hitchcocks besten Filmen, und wenn Barbara Sukowa als Tochter des Eisenbahnmagnaten sich verführerisch zu schwelgerischer Musik auf einem Diwan räkelt, dann erstrahlt sie in der magischen Ästhetik eines frühen Lauren Bacall -Noir Films.Unvergessliches Bild reiht sich an unvergessliches Bild.Eine Mitternachtsmesse im Totenreich Deutschland. Ein Gottesdienst, der den Menschen Mut und Zuversicht bringen soll, doch kein Dachstuhl schützt die Gläubigen. Die Kamera schwebt hinaus in den Sternenhimmel. Fast blendend weiße Schneeflocken taumeln durch das zerstörte , ausgebombte Gottesgebäude. Säulen ragen wie abgebrochene Zahnstocher in die Schwärze der Nacht.Für solche einmaligen, hoch emotional bewegenden Bilder ist die Kunstform Kino erschaffen worden."Europa" ist ein Kinowunder ohnegleichen.Trier verbindet Doppelbelichtungen, Videoclip Ästhetik, und taucht sein Meisterwerk in phantastische Schwarz/ Weiss Kontraste , lässt hier und da an markanten Stellen Farbtupfer aufleuchten (eine Technik, die zuletzt auch in "Sin City" neu entdeckt wurde) und was besonders hervorsticht, Trier verliert dabei nie in prätentiöser Überheblichkeit den Zuschauer aus den Augen.Dieser ist mit jedem Gesichtsausdruck und jedem Atemzug empathisch an den bemitleidenswerten Protagonisten gefesselt, wird teil seiner Ängste, seiner Verunsicherung, kann jeder Empfindung nachspüren.Somit ist "Europa" neben den begeisternden Stilmitteln auch und gerade ein haarsträubend spannender Thriller , ein Spionagedrama, Noir-Liebesfilm geworden, der in seinem Anspruch und seinem Ideenreichtum seinesgleichen sucht.Mehr und mehr wird Kessler in eine gefährliche, ihm vollkommen fremde Halbwelt gezogen.Unberechenbar wird sein Leben als er sich in das erotische Spinnennetz der Tochter des Eisenbahn -Firmeneigners, Katharina Hartmann (Barbara Sukowa) verfängt. "Hätten sie nicht auch für ihr Land gekämpft, lieber Kessler ?"Katharina Hartmann ist heimliche Agitatorin der nationalsozialistischen Untergrundorganisation , der berüchtigten "Werwölfe".Eine versprengte, hochgefährliche Gruppierung Altvorderer, die noch lange nach Kriegsende aus dem Hinterhalt perfide Attentate gegen die Alliierten verübten."Sind wir Werwölfe nicht Heilige, die an das Wahre glauben, vergleichbar mit den verfolgten Christen unter Kaiser Nero ?"Kessler wird mehr und mehr in den unsichtbaren Schlingen der verschiedenen Interessengruppen gefangen sein.Ein Bombenattentat auf die Schlafwagenlinie lässt den Atem anhalten. Das gnadenlose Ticken vergehender Zeit bis zu einer möglichen Katastrophe, eine Entscheidung auf Leben und Tod, die jetzt getroffen werden muss, ein unglaublicher Verrat, und ein spektakulär bewegendes Ende, das in seiner sprachlos machenden Schauerpoesie "Europa" endgültig zu einem der besten Filme aller Zeiten macht.Jede Hoffnung auf eine Lernfähigkeit aus der Jahrhundertkatastrophe zerstört Trier.In roten Blutlettern vor gähnend verschluckendem Hintergrund flackert das Wort Europa riesig als letztes Fanal über den Bildschirm.Doch Trier inszeniert so gallig, so gespenstisch , so opernhaft, expressionistisch , postmodern irritierend und artifiziell verfremdet, dass man eigentlich auf jede vordergründige Interpretation besser verzichtet..Es gilt die Faszination von "Europa" immer wieder aufs neue zu entdecken.Beklemmend ,von bitterster Satire ist zum Beispiel die Darstellung psychischer Befindlichkeiten des deutschen "Alltags", gefangen in Apathie, Depression und aus der psychischen Deformation geboren oft voll von sinnentleerter Geschäftigkeit.Im Deutschland der Geisterstädte ist ,wie im teutonischen Wesen üblich, die Hingabe an akribisch , dabei vollkommen widersinnige Regeln der Ankerpunkt im Leben.Gehorsamkeit, Pünktlichkeit, und die Frage, ob für das Schuheputzen in den Schlafwagen nun die rote oder die blaue Karte ausgefüllt werden muss, während der Zug durch ein Landschafts-Panorama der vollkommenen Zerstörung rumpelt, das sind so süffisant entlarvende Pointen, die Trier setzt, die bei allem Grauen auch noch extrem schwarzhumorige Groteske herstellen.Der Konfusion muss mit sich selbst genügender Bürokratie begegnet werden, und wenn auch alles in Scherben liegt.Deutschland nach dem Zusammenbruch. Ein Moloch aus Tätern, Opfern, Vollstreckern und Verlierern und das alles oft vereinigt in einer Person. Was ist Schuld und was Unschuld ? Kessler kann sich den verschiedenen vergifteten Einflüssen nicht entziehen.Wie groß ist wohl irgendwann noch seine Wahlmöglichkeit adäquat unabhängige Entscheidungen zu treffen, "rein" und schuldlos zu bleiben.Das Spielballwerden verschiedener Interessen, obwohl man es nur "gut" meint, das Verstricken in einem teuflischen Reigen von Loyalitätskonflikten, der selbst das Genick bricht, das Gefühl von zunehmender Enge und Ausweglosigkeit, die in tiefste Verunsicherung führt, das ist ein kafkaeskes Dilemma, hier so intensiv, bewegend und facettenreich inszeniert wie selten auf die Leinwand .Führt nur der Tod als letztliche Erlösung aus einem Europa, aus einem Deutschland der ausgetüftelten Vernichtungsmechanismen , der fabrikähnlichen Massenermordungen, der rückwärtsgewandten Ideologien ?Einem Land der Dichter und Denker, das keiner Erlösung im irdischen Dasein zugänglich ist ?Wenn Triers "Europa "endet fehlen die Worte vor erhabener feierlicher Größe.."Am Morgen hat der Schläfer endlich Ruhe gefunden....." und kalte Schauer überlaufen uns.Folgen Sie Lars von Trier in ein magisches Kinowerk, das alle Vorstellungen sprengt. Schauen, staunen, ergriffen sein.Unvergesslich und einzigartig.Ich zähle bis zehn, dann sind Sie in EUROPA.Sie haben nicht die geringste Ahnung, wo dort die Reise endet.
M**K
brilliantly, as a hypnosis session
Lars von Trier's titanic film Europa (1991). As usual, Trier sets himself a seemingly impossibly ambitious goal. It can't possibly work! How can one artist write and direct a translation to film of the most difficult time in the most difficult place in the century? How does one depict Germany in the weeks after the end of the Holocaust? The economy is shattered and unemployment is nearly total. Cynical American soldiers are trying to maintain order. The people have resigned themselves to total defeat, and the mood is of psychic annihilation.So-called werewolves, gangs of Nazi sympathizing Germans, maintain a campaign of assassination and sabotage. Jewish survivors are blackmailed to vouch for known war criminals. The Catholic church is embroiled in all levels of the corruption, but charged with smoothing the whole mess over. The whole landscape is morally barren and there is no haven from the bleakness amidst the banality.Trier frames the whole film, brilliantly, as a hypnosis session, with the mesmerizing baritone of Max von Sydow speaking in second person to the main character, speaking to us, the viewers. In this time and place complicity is not tidily defined. Much the opposite - simply to get by (let alone enjoy life), is to cut ethical corners, submit to corruption, bear witness to the crimes of humanity upon itself.Then Trier commits to one the the most technically difficult adventures in film making, shooting live action in front of a projected background, one in muted colour, the other stark back and white - and they switch! This required actors to work with magnificently complex timing and skill. And the camera accomplishes endless other shots of such bewildering complexity that it's enjoyable to watch just on the abstract level of a technician admiring genius.Von Sydow leads us into a stupor, which may be the only adequate way of explaining the desperate pain and self disgust of the whole continent of Europa. No nation untouched, no people unspoiled, no way out but forward, blindly toward the madhouse it is today. There are some stunning technical and aesthetic moments among Trier's many great films. I feel that Europa is his crowning glory.
Trustpilot
1 week ago
1 day ago